Cookies? Oder eher das Krümelmonster?

von | 1.07.2020 | Online | 0 Kommentare

Cookies – was ist das eigentlich? Cookies sind im Grunde winzige Dateien, welche die Webseite auf dem Gerät des Besuchers speichert. Doch was tun sie? Nicht besonders viel aber dennoch sehr wirksam! So ist es möglich, mit einem Cookie den Besucher dauerhaft eindeutig zuzuordnen, das Surfverhalten auszuwerten, Einstellungen zu speichern und nutzerbasierte Werbung auszuspielen.

 

Was ist nun passiert und wo standen wir davor?

 

Das kleine Pop-Up-Fenster mit der Information und ggf. Einwilligung der Cookies ist mittlerweile bekannt und sollte auf jeder Website vorhanden sein. Doch Ende Mai entschied nun der BGH, dass eine aktive Einwilligung vor dem Setzen des Cookies zwingend notwendig ist. Klingt jetzt erstmal nicht besonders findest du? Nun, bis dato war es nie eindeutig geklärt wie die Abfrage stattfinden muss und wann der Cookie gesetzt werden darf. Jetzt ist es klar:

 

OHNE JA, KEIN COOKIE!

 

Was kann nun passieren? Naja, im besten Falle nichts, im schlimmsten Falle allerdings eine Abmahnung durch einen Konkurrenten. Diese sind nun nämlich alle dazu berechtigt. Einen genauen Wert hierzu gibt es nicht, es ist aber Vorsicht geboten – denn auch Privatpersonen können nun jeden Unternehmer angreifen.

 

Wie kann man seine Cookies prüfen?

 

Viele Möglichkeiten führen zum Cookie, egal ob Browser, Plugin oder Entwicklerumgebung. Wir zeigen Euch im Folgenden am Beispiel des Google Chrome Browser wie ihr schnell und einfach seht, ob es Cookies gibt oder nicht.

Prüfung direkt im Browser

Cookie im Browser

Prüfung mit Plugin (Edit this Cookie)

Zudem ist es auch nicht mehr erlaubt die Auswahl voreinzustellen! Das bedeutet, dass ein Cookie-Pop-Up oder Banner beim Start mit allen Optionen abgewählt angezeigt werden sollte. Wie sowas aussehen könnte, seht ihr hier:

Cookie Pupup Kreativbar

Ein Streitthema ist noch der Negativ-Cookie. Noch nie von gehört? Dann passt auf: Wählt der User, dass er keinen Cookie setzen möchte, speichern viele Systeme das “Nein”. Doch auch dieses “Nein” wird als Cookie gespeichert – ähnlich wie die Zustimmung. Es existiert noch keine eindeutige Meinung hierzu, doch legt man das Urteil hart aus, ist auch der Negativ-Cookie nicht erlaubt.

Ihr seid Euch nun unsicher und wollt Eure Cookie-Einstellungen auf den Prüfstand stellen?
Wir nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst. Gerne helfen wir Euch und verjagen das Krümelmonster. Njom, njom, njom!

Mario

Digitaler Kopf

Ein Schritt in die richtige Richtung, aber in meinen Augen ist noch nicht alles eindeutig geklärt

Irgendein fancy Text für Bock auf einen weiteren Beitrag Nein das ist kein Platzhalter

OnlineCookies? Oder eher das Krümelmonster?
Datenschutz
Kreativbar, Inhaber: Mario Bartenhauser (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kreativbar, Inhaber: Mario Bartenhauser (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: